... | ... | @@ -2,7 +2,7 @@ Dieser Wiki Artikel soll dir den allgemeinen Umgang mit git als Dateiablage mit |
|
|
|
|
|
[[_TOC_]]
|
|
|
|
|
|
# Rollen in einem Git-Repository
|
|
|
# **Rollen in einem Git-Repository**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Die 5 Rollen in einem Respository</summary>
|
|
|
|
... | ... | @@ -18,13 +18,14 @@ Eine genauere Auflistung aller Rechte ist unter folgendem Link zu finden: |
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Begriffserklärung
|
|
|
# **Begriffserklärung**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Wichtige Begriffe</summary>
|
|
|
|
|
|
* **Repository** - Ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitaler Objekte für ein digitales Archiv (Projekt).
|
|
|
* **Branch** - Entwicklungszweig eines Projektes, wichtig für die gleichzeitige Entwicklung eines Projektes. Wird ein Branch zum Hauptzweig des Repositories zurück geführt so wird dies als Merge bezeichnet.
|
|
|
* **Index** - Auflistung der aktuell bereitgestellten veränderten Dateien.
|
|
|
* **Snapshot** - Abbild der aktuell bereitgestellten Änderungen
|
|
|
|
|
|
**Git-Befehle**
|
|
|
* **Clone** - Legt eine lokale kopie eines existierenden Git-Repository an.
|
... | ... | @@ -40,7 +41,7 @@ Eine genauere Auflistung aller Rechte ist unter folgendem Link zu finden: |
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Passwort für den HTTPS Zugriff erstellen
|
|
|
# **Passwort für den HTTPS Zugriff erstellen**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Passwort</summary>
|
|
|
|
... | ... | @@ -57,17 +58,17 @@ Im _Password_ Tab ein Passwort eingeben **(1)** (einfachheitshalber das Passwort |
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Ermitteln des eigenen Benutzernamens
|
|
|
# **Ermitteln des eigenen Benutzernamens**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Benutzername</summary>
|
|
|
|
|
|
In Gitlab _Personal Profile_ (oben rechts) -> _Edit Profile_ auswählen und in der linken Leiste auf _Account_ **(1)** klicken und im Bereich _Change Username_ den eigenen Benutzernamen notieren **(2)**. Der Benutzername wird später benötigt und sollte nicht geändert werden.
|
|
|
In Gitlab _Personal Profile_ (oben rechts) findet man den eigenen Benutzernamen. Der Benutzername wird später benötigt und sollte nicht geändert werden.
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
# Finden der Repository-Adresse
|
|
|
# **Finden der Repository-Adresse**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Kopieren der Repository-Adresse</summary>
|
|
|
|
... | ... | @@ -77,7 +78,7 @@ Die Repository-Adresse kann auf der Repository Seite eingesehen und in die Zwisc |
|
|
|
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
# Installation von Git
|
|
|
# **Installation von Git**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Installation von Git.</summary>
|
|
|
|
... | ... | @@ -120,7 +121,7 @@ Um das Git-Terminal zu starten klickt man mit der rechten Maustaste auf eine fre |
|
|
|
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
# Benutzen von Terminalbefehlen
|
|
|
# **Benutzen von Terminalbefehlen**
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Pfadeinstellungen
|
... | ... | @@ -238,7 +239,7 @@ Für unser Beispiel lautet der Befehl somit: |
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Alternative: GUI
|
|
|
# **Alternative: GUI**
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Installation & Benutzung einer GUI.</summary>
|
|
|
|
... | ... | @@ -332,7 +333,7 @@ Anschließend wählt man den Branch aus von dem man den sog. Pull machen möchte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Weiterführende Themen:
|
|
|
# **Weiterführende Themen:**
|
|
|
## Lokales Projekt in GitLab anlegen
|
|
|
* [Workflow: lokales Projekt in GitLab anlegen](https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld/-/wikis/Workflow:-lokales-Projekt-in-GitLab-anlegen)
|
|
|
|
... | ... | |