Grundlegendes
Ein GIT Repository besthet überlicherweise aus Quelltext. Abhängig von der Plattform, auf dem der Code implementiert werden soll, unterscheidet sich die Formatierung des Inhalts grundlegend:
- Arduino IDE (Quelltext als Arduino Sketch mit Headerdatei und examples Ordner)
- Robot Operating System (Quelltext mit CMakelists.txt und package.xml)
- ...
Git-Repository -> Arduino IDE
Enthält ein Repository eine Arduino lauffähige Bibliothek, kann diese in wenigen Schritten in der Arduino IDE geöffnet werden.
-
Git auf dem lokalen System herunterladen und installieren (siehe hier gitlab - helloworld)
-
Ins Bibliotheksverzeichnis der Arduino IDE wechseln
Dies befindet sich häufig unter Dokumente/Arduino/libraries/
- Bibliothek klonen (herunterladen)
Dazu im Repository die Adresse kopieren und im Terminalfenster
git clone HTML_ADRESSE_DES_REPOSITORIES.git
- Bibliothek in der Arduino IDE nutzen
- Repository aktualisieren
Falls Änderungen vorliegen, kann die Bibliothek über Git-Bash auch auf den neusten Stand gebracht werden
Dazu in das Repository navigieren (cd
) und git pull
ausführen