diff --git "a/\303\234bungen/Woche-6/woche-6-Kommentare.md" "b/\303\234bungen/Woche-6/woche-6-Kommentare.md"
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..fdc9712e3c8da0bde2d59bec4efa8001e6615d50
--- /dev/null
+++ "b/\303\234bungen/Woche-6/woche-6-Kommentare.md"
@@ -0,0 +1,82 @@
+## 1. Bash-Konfiguration (~/.bashrc)
+
+- Sicherung der aktuellen Datei
+
+```bash
+cp ~/.bashrc ~/.bashrc.backup
+```
+
+- Aliase erstellen (Zwei benutzerdefinierte Aliase hinzufügen)
+
+```bash
+# Eigene Aliase
+alias ll='ls -la --color=auto'
+alias gs='git status'
+```
+
+ll listet Dateien in Langform, inklusive versteckter Dateien und Farbhighlighting.
+gs zeigt den aktuellen Git-Status an.
+
+- (Optional) PS1-Variable anpassen
+
+```bash
+# Aktuelle PS1 (zur Sicherheit) speichern
+OLD_PS1="$PS1"
+
+# Neue PS1-Definition mit Farben
+# \[\e[1;32m\] => Farbe Hellgrün
+# \[\e[1;34m\] => Farbe Blau
+# \[\e[0m\] => Farbrücksetzung
+PS1="\[\e[1;32m\]\u\[\e[0m\]@\[\e[1;34m\]\h\[\e[0m\]:\w\$ "
+```
+
+\u steht für den Benutzernamen.
+\h für den Hostnamen (Rechnername).
+\w für das aktuelle Arbeitsverzeichnis.
+Die Farbcodes werden über sog. ANSI-Escapesequenzen gesteuert (\e[...m).
+
+## 2. Vim-Konfiguration
+- Sicherung der aktuellen Datei
+
+```bash
+cp ~/.vimrc ~/.vimrc.backup
+```
+
+- Farbschema ändern
+z.B.:
+```vim
+colorscheme desert
+```
+
+- Zeilennummerierung aktivieren
+```vim
+set number
+```
+
+- Syntax-Highlighting aktivieren
+```vim
+syntax on
+```
+
+- Drei weitere Anpassungen deiner Wahl
+
+```vim
+" Zeilenumbruch
+set wrap
+
+" Zeilenumbruch bei Wörtern statt mitten im Wort
+set linebreak
+
+" Tabs als Spaces behandeln
+set expandtab
+```
+
+## 3. Übung - Symlink (Verwaltung von Dotfiles)
+
+```bash
+mkdir ~/dotfiles
+mv ~/.bashrc ~/dotfiles/.bashrc
+mv ~/.vimrc ~/dotfiles/.vimrc
+ln -s ~/dotfiles/.bashrc ~/.bashrc
+ln -s ~/dotfiles/.vimrc ~/.vimrc
+```