| ... | ... | @@ -41,6 +41,7 @@ Terminaleingabe: |
|
|
|
* b) Anschließend erfolgt die Eingabe der Repository-Adresse und des Speicherpfades. Hierzu muss ein neuer Ordner erstellt werden, was durch /neuerordner an den lokalen Dateipfad erfolgt.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Die Adresse kann auf der Repository Seite eingesehen und in die Zwischenablage kopiert werden. Diese lautet in diesem Fall
|
|
|
|
https://f08-gitlab.cit-f08.fh-koeln.de/ttiltman/helloworld.git
|
| ... | ... | @@ -52,8 +53,13 @@ https://f08-gitlab.cit-f08.fh-koeln.de/ttiltman/helloworld.git |
|
|
|
> PW: 123456
|
|
|
|
|
|
|
|
* d) Anschließend öffnet sich die git gui Oberfläche.
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
*e) Das Klonen erfolgt durch Betätigung vordefinierter Buttons in folgender Reihenfolge:
|
|
|
|
1. Rescan
|
|
|
|
2. Stage Changed
|
|
|
|
3. Commit
|
|
|
|
4. Push
|
|
|
|
|
|
|
|
Nun sollte sich das Repository lokal im gewählten Ordner befinden.
|
|
|
|
|