... | @@ -168,9 +168,9 @@ Nun wird mit dem push-Befehl der Branch _Test_ zum GitLab-Projekt (auf dem Serve |
... | @@ -168,9 +168,9 @@ Nun wird mit dem push-Befehl der Branch _Test_ zum GitLab-Projekt (auf dem Serve |
|
|
|
|
|
**c)** Nun können die Änderungen mit folgendem Befehl zum Remote-Repository hinzugefügt werden:
|
|
**c)** Nun können die Änderungen mit folgendem Befehl zum Remote-Repository hinzugefügt werden:
|
|
|
|
|
|
`git push REMOTE BRANCHNAME`
|
|
`git push <REMOTE> <BRANCHNAME>`
|
|
|
|
|
|
> REMOTE ist der Name des remote Servers. Wenn ein Projekt geklont wird, dann ist der von git vergebene Standardname origin.
|
|
> <REMOTE> ist der Name des remote Servers. Wenn ein Projekt geklont wird, dann ist der von git vergebene Standardname origin.
|
|
|
|
|
|
In unserem Beispiel lautet der Befehl somit:
|
|
In unserem Beispiel lautet der Befehl somit:
|
|
|
|
|
... | @@ -188,9 +188,9 @@ In unserem Beispiel lautet der Befehl somit: |
... | @@ -188,9 +188,9 @@ In unserem Beispiel lautet der Befehl somit: |
|
|
|
|
|
Um Änderungen an einem remote Repository zu downloaden und mit dem lokalen Repository zu synchronisieren wird folgender Befehl ausgeführt:
|
|
Um Änderungen an einem remote Repository zu downloaden und mit dem lokalen Repository zu synchronisieren wird folgender Befehl ausgeführt:
|
|
|
|
|
|
`git pull PFAD BRANCHNAME`
|
|
`git pull <PFAD> <BRANCHNAME>`
|
|
|
|
|
|
> PFAD ist die Repository-Adresse, in unserem Beispiel lautet diese `https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld.git`
|
|
> <PFAD> ist die Repository-Adresse, in unserem Beispiel lautet diese `https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld.git`
|
|
|
|
|
|
Für unser Beispiel lautet der Befehl:
|
|
Für unser Beispiel lautet der Befehl:
|
|
`git pull https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld.git Test`
|
|
`git pull https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld.git Test`
|
... | | ... | |