| ... | ... | @@ -159,7 +159,8 @@ Nun muss man sich bei GitLab einloggen und oben rechts auf den Avatar klicken. A |
|
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
|
<summary>Pfadeinstellungen</summary>
|
|
|
|
Die folgenden Befehle können nur ausgeführt werden, wenn der angezeigte Pfad im Terminal das Hauptverzeichnis des lokalen Repositories ist. Um im Terminal den Pfad zu wechseln gibt man folgenden Befehl ein, wobei der Zielpfad ist, zu dem man wechseln möchte:
|
|
|
|
|
|
|
|
Die folgenden Befehle können nur ausgeführt werden, wenn der angezeigte Pfad im Terminal das Hauptverzeichnis des lokalen Repositories ist. Um im Terminal den Pfad zu wechseln gibt man folgenden Befehl ein, wobei der Zielpfad ist, zu dem man wechseln möchte:
|
|
|
|
|
|
|
|
`cd <Pfad>`
|
|
|
|
|
| ... | ... | @@ -181,7 +182,8 @@ in den Ordner gewechselt, in dem auch ein untergeordneter **branch** erstellt we |
|
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
|
<summary>Klonen.</summary>
|
|
|
|
Um ein Projekt zu Klonen, erstellt man ein Neuen Ordner für das Projekt, startet das Git-Terminal und wechselt in den Pfad des eben erstellten Ordners.Dann wird folgender Befehl im Terminal eingegeben:
|
|
|
|
|
|
|
|
Um ein Projekt zu Klonen, erstellt man ein Neuen Ordner für das Projekt, startet das Git-Terminal und wechselt in den Pfad des eben erstellten Ordners.Dann wird folgender Befehl im Terminal eingegeben:
|
|
|
|
|
|
|
|
`git clone <Repository-Adresse>`
|
|
|
|
|
| ... | ... | @@ -194,13 +196,15 @@ Der Befehl zum Klonen von diesem Repository lautet demnach: |
|
|
|
`git clone https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/helloworld.git`
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach erfolgreicher Eingabe von Benutzernamen und Passwort wird das Repository geklont.
|
|
|
|
|
|
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
## Erstellen von einem Branch
|
|
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
|
<summary>Branch erstellen</summary>
|
|
|
|
Um den neuen lokalen Branch (hier: Test) zu erstellen und in diesen Branch zu wechseln, gibt man folgenden Befehl ein:
|
|
|
|
|
|
|
|
Um den neuen lokalen Branch (hier: Test) zu erstellen und in diesen Branch zu wechseln, gibt man folgenden Befehl ein:
|
|
|
|
|
|
|
|
`git checkout -b Test`
|
|
|
|
|
| ... | ... | @@ -243,7 +247,8 @@ In unserem Beispiel lautet der Befehl somit: |
|
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
|
<summary>Pullen</summary>
|
|
|
|
Um Änderungen an einem remote Repository zu downloaden und mit dem lokalen Repository zu synchronisieren wird folgender Befehl ausgeführt:
|
|
|
|
|
|
|
|
Um Änderungen an einem remote Repository zu downloaden und mit dem lokalen Repository zu synchronisieren wird folgender Befehl ausgeführt:
|
|
|
|
|
|
|
|
`git pull <PFAD> <BRANCHNAME>`
|
|
|
|
|
| ... | ... | @@ -336,7 +341,8 @@ Sollte schon ein externer Branch erstellt worden sein, so wählt man diesen zuvo |
|
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
|
<summary>Pullen eines Projektes</summary>
|
|
|
|
Sollte das git-Repo (Projekt) unterschiede zur lokalen Kopie aufweisen, muss vor dem arbeiten am Projekt ein sog. "pull" stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollte das git-Repo (Projekt) unterschiede zur lokalen Kopie aufweisen, muss vor dem arbeiten am Projekt ein sog. "pull" stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dafür wählt man den Reiter _Befehle_ **(1)** aus und klickt auf _Holen und zusammenführen_ **(2)**.
|
|
|
|
|
| ... | ... | @@ -367,4 +373,4 @@ Anschließend wählt man den Branch aus von dem man den sog. Pull machen möchte |
|
|
|
## Quelltextkonventionen
|
|
|
|
|
|
|
|
* [Quelltextkonventionen (C++)](https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/tools/helloworld/-/wikis/Quelltextkonventionen-\(C++\))
|
|
|
|
* \[Quelltextkonventionen (Grundlagen)\](https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/tools/helloworld/-/wikis/Programmierkonventionen-C) |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
|
* [Quelltextkonventionen (Grundlagen)](https://git-ce.rwth-aachen.de/assistance-systems/tools/helloworld/-/wikis/Programmierkonventionen-C) |
|
|
\ No newline at end of file |