| ... | @@ -11,10 +11,26 @@ Weitere GUIs: |
... | @@ -11,10 +11,26 @@ Weitere GUIs: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# :label: Schritt 2. Klonen : Das Projekt vom Server laden
|
|
# :label: Schritt 2. Klonen : Das Projekt vom Server laden
|
|
|
Ziel ist das Klonen des Repositories "HelloWorld" auf das eigene System, um lokal auf die Inhalte zugreifen zu können. Mithilfe von git gui erfolgt dies auf allen Systeme analog. Einzig das SSL-Zertifikat und die Benutzerdaten müssen zuvor hinterlegt werden.
|
|
Ziel ist das Klonen des Repositories "HelloWorld" auf das eigene System, um lokal auf die Inhalte zugreifen zu können. Mithilfe von git gui erfolgt dies auf allen Systeme analog. Einzig das SSL-Zertifikat und die Benutzerdaten müssen zuvor **einmalig** hinterlegt werden.
|
|
|
* **MAC:** Terminaleingabe: ??
|
|
|
|
|
* **WINDOWS:** : Öffnen von Git Bash mit folgender Eingabe:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* **LINUX:** Terminaleingabe: `sudo apt install git-gui`
|
|
## Schritt 2.1. Einmalige Vorbereitung
|
|
|
|
**MAC:**
|
|
|
|
> Terminaleingabe: ??
|
|
|
|
|
|
|
|
**WINDOWS:**
|
|
|
|
Öffnen von **Git Bash** mit folgender Eingabe:
|
|
|
|
> * git config --global http.sslVerify false
|
|
|
|
> * git config --global user.email "max.mustermann@th-koeln.de"
|
|
|
|
> * git config --global user.name "mmustermann"
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel:
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
**LINUX:**
|
|
|
|
Terminaleingabe:
|
|
|
|
> * git config --global http.sslVerify false
|
|
|
|
> * git config --global user.email "max.mustermann@th-koeln.de"
|
|
|
|
> * git config --global user.name "mmustermann"
|
|
|
|
|
|
|
|
## Schritt 2.2 Klonen des Projekts
|
|
|
|
|
|
|
|
## Windows |
|
|
|
\ No newline at end of file |
|
|